4. November 2021
Lesedauer:   Minuten
Artikel teilen:

Wir sind Feuer und Flamme

Draußen wird’s immer früher dunkel? Kein Grund Trübsal zu blasen, denn dafür flackern drinnen die schönsten Lichtgeber und natürlichsten Stimmungsaufheller der Welt um die Wette: Jetzt werden wieder Kerzen dekoriert und inszeniert – und immer öfter selbst gemacht oder verschönert. Wie das ohne viel Aufwand und dafür mit umso mehr Spaß geht, was es außerdem beim Dekorieren zu beachten gibt und für tolle Licht-Effekte sorgt, erfährst du hier. Es werde Licht!

 

 

Kerzen gießen leicht gemacht. Das Material:

Wie viele alte Kerzen tummeln sich in deinen Schubladen oder in irgendeinem Weihnachtskarton im Keller? Perfekt! Von alten Kerzen bleiben oft Reste übrig – die wir zum Glück nicht weggeworfen haben. Denn sie lassen sich prima recyceln. Also immer schön Kerzenstumpen sammeln. Die bunten Reste am besten einzeln und nach Farben getrennt einschmelzen und mit Trockenpausen zu einer kunterbunten Schichtkerze gießen. Alternativ kannst du Wachs online oder im Bastelladen kaufen.

Nichts geht ohne den Docht: Kerzendochte (Bastelladen oder online fertig kaufen), entweder schon zugeschnitten oder von der Rolle, lassen sich auch easy selbst herstellen: Dazu nimmst du Baumwollgarn (bitte kein Polyester!), flechtest es zu einem dünnen Zopf oder verdrehst zwei Fäden miteinander, bis sie sich von der Mitte nach außen verzwirbeln lassen. Danach tauchst du sie in flüssiges Wachs und lässt sie anschließend gut trocknen.

Die Gießform: Hierfür kannst du ganz in Upcycling-Manier aussortierte oder aufgehobene Gläser benutzen – so hat schon so manches Marmeladenglas eine zweite Chance bekommen. Ganz hinten im Schrank stehen noch die fast vergessenen Tässchen von Tante Emas Teegeschirr? Prima, jetzt bekommen sie ihren glanzvollen Auftritt. Natürlich eignen sich auch alle anderen hitzebeständige Behälter wie Einmachgläser. Kein Altglas übrig? Gießformen für Kerzen gibt es natürlich auch zu kaufen.

 
 

Jetzt wird’s heiß! Die Step-by-Step-Anleitung:

1 Wachs in einen kleinen Topf geben, in einen größeren Topf stellen, der halb mit Wasser gefüllt ist. Das Wasser erhitzen (nicht kochen) und warten, bis alle Wachsreste vollständig geschmolzen sind.

2 Einen Docht mittig im Kerzenbehälter positionieren. Am besten nimmst du dir einen Stift zu Hilfe, um den du das obere Ende des Dochts wickelst und dann quer über den Behälter legst. Alternativ nimmst du zwei lange Klebestreifen, die du über die Behälter-Öffnung spannst und den Docht dazwischen klemmst.

3 Es wird ernst: Das flüssige Duftwachs jetzt vorsichtig in den Kerzenbehälter gießen. Dabei solltest du darauf achten, dass der Docht schön mittig bleibt. Und: Vorsicht, heiß!

4 Nun musst du die Kerze nur noch abkühlen und erhärten lassen. Trick: Den kleinen Topf stellst du am besten kurz ins Gefrierfach, danach lassen sich die Wachsreste nämlich besonders leicht entfernen. Fertig!

 
 

Lieblingstrend Dip Dye

Credit: Nina Buchholz, Buchholz Bad Schwartau

Auf Instagram, Pinterest und in den Deko-Läden: Überall leuchten uns die trendig-farbenfrohen Stabkerzen entgegen. Besonders gut kommen sie zur Geltung, wenn man gleich mehrere arrangiert. Die schönen Farbverläufe beim Dip Dye (deutsch: eingetaucht) lassen sich aber auch ganz leicht selbst machen. Die perfekte Beschäftigung für einen verregneten Novembertag!

So geht’s: Die hübschen Farbverläufe beim Dip Dye entstehen, wenn man weiße Kerzen von beiden Seiten in heißes, farbiges Wachs taucht. Wird die gleiche Seite mehrfach unterschiedlich tief eingetaucht, entstehen die beliebten Verläufe von kräftig zu hell. Ob Neonfarben oder Pastelltöne, alles ist möglich: Dazu schmilzt du Wachs in Weckgläsern im Wasserbad und fügst anschließend bunte Wachsmalkreide stückchenweise hinzu, um deinen gewünschten Farbton zu erreichen. Viel Spaß beim dippen!

 
 

Alles ist erleuchtet: Tipps beim Dekorieren

  • In den Räumen oder in Gestecken die Kerzen nicht zu dicht stellen, sonst erwärmen sie sich gegenseitig
  • Hier tropft und verformt sich garantiert nichts: LED-betriebene Echtwachskerzen bringen Stimmung auf jede Tafel – viele LED-Stumpenkerzen mit ein paar Zweigen auf dem Tisch arrangiert ergeben ein tolles Bild!
  • Mehr ist mehr: Umringt von dunklen Herbst-Materialien wie Holz, Metall, Nüssen und Tannenzapfen werden Kerzen im Handumdrehen zu einem stimmungsvollen Stillleben inszeniert und strahlen besonders hell
  • Lust auf ein ganzes Lichtermeer auf der Fensterbank oder Kommode? Auch Schälchen und Tassen eignen sich wunderbar als Kerzenhalter – und mit ein paar Tropfen Wachs sind hohe Kerzen schnell befestigt …
 
Bitte aktivieren Sie die Personalisierungs-Cookies, um die Herz-Likes zu nutzen.
Artikel teilen: