Continued" />
Frau isst Schokolade
1. März 2023
Lesedauer:   Minuten
Artikel teilen:

Schokolade – das Geschenk der Götter

Liebeskummer, Lernstress, Ärger mit der besten Freundin, ein aufgeschürftes Knie. Die Gründe, sich mit einem Stück Schokolade zu trösten, sind so vielfältig wie die Sorten. Doch ob Traube-Nuss, Noisette oder Chili – der Effekt, den Schokolade bei uns auslöst, ist immer der gleiche: spontanes Glücksgefühl! Kein Wunder, denn mit 600 Geschmackskomponenten und zart schmelzender Konsistenz löst der süße Seelentröster eine wahres Feuerwerk an Sinneseindrücken in uns aus.

Glück auf den ersten Biss

Was haben ein herzhaftes Lachen, ein Lob, eine kleine Streicheleinheit und ein köstliches Essen gemeinsam? Sie alle aktivieren den Nucleus accumbens, einen kleinen Bereich in unserem Vorderhirn, der zuständig für Lust und Glück ist. Wenig überraschend also, dass auch Schokolade die Botenstoffe Serotonin und Dopamin ansteigen lässt, was gleich mehrere Areale unseres Gehirns stimuliert. Emotionen, Freude, Lust und Erinnerungen sind die Folge. Erinnerungen? Ganz genau! Bereits in der Kindheit machen die meisten von uns die Erfahrung, dass Schokolade mit schönen oder besonderen Erlebnissen und Ereignissen verbunden ist: ein Stückchen zur Belohnung, wenn du etwas richtig gut gemacht hast; Oma und Opa, die ihr Enkelkind verwöhnen wollen; und natürlich die Schokolade, die an Geburtstagen, Weihnachten und Ostern geradezu obligatorisch ist. Schon der Duft von Schokolade ist ein Auslöser für Erinnerungen, die unser Lustzentrum aktivieren und uns gleichzeitig entspannt und geistig wach machen.

Freude im Mund

Etwa neun Kilo Schokolade verspeist die/der Deutsche durchschnittlich im Jahr (die Schweizer bringen es sogar auf 12 Kilo). Wen wundert’s angesichts der nachweislich positiven Wirkung auf die Stimmung. Äpfel haben allerdings eine ähnliche Wirkung – warum sollten wir also nicht gleich auf die üppigen Kalorien der Schokolade verzichten? Ganz einfach. Gerade die hohe Energiedichte von Schokolade macht, dass wir uns nicht nur gut fühlen, sondern auch Freude beim Essen empfinden. Tests haben das erwiesen. Hinzu kommt, dass die enthaltene Kakaobutter bei Körpertemperatur schmilzt. Der Effekt: Die Schokolade zergeht herrlich im Mund. Zusammen mit den 600 Aromen, die sich beim Kauen zu einem intensiven Geschmack entfalten, stimuliert der süße Genuss unsere Sinne auf eine Art und Weise, die den armen Apfel ganz schön blass aussehen lässt.

Kleine Geschichte der Kakaobohne

Neueste Forschungen haben ergeben: Kakaobäume wurden bereits vor mehr als 5000 Jahren im Südosten des heutigen Ecuador gepflanzt, um dann etwa 1000 Jahre später in Mittelamerika fester Bestandteil der Kultur der Maya und Azteken zu werden. Fermentiert und getrocknet, wurden die Kakaobohnen vielseitig eingesetzt: als Medizin, als stärkende Verpflegung der Soldaten oder auch als Zahlungsmittel. Schon damals wusste man also um die erstaunlichen Kräfte der Kakaofrucht, die der Botaniker Carl von Linné im 18. Jahrhundert dann auch passend als „Theobroma cacao“, „Speise der Götter“, klassifizierte. In Europa stieß die eher bittere Kakaobohne zunächst auf wenig Begeisterung, obwohl sie zu medizinischen Zwecken bereits angewendet wurde. Erst mit dem Zusatz von Rohrzucker fand sie im 17. Jahrhundert als luxuriöses Getränk Anklang in den Adelshäusern und verbreitete sich dann allmählich über ganz Europa.

Das könnte dich auch interessieren...
Wohin damit? Food Waste vermeiden durch richtige Aufbewahrung
Du bist echt dufte! Über die Psychologie der Aromen
Joyful Me Time: Sei gut zu dir!
 

Kakao heute: Faires Superfood

Heute ist Schokolade längst kein Luxusartikel mehr, den sich nur die ganz Reichen leisten können. Dementsprechend hoch ist der Bedarf an Kakaofrüchten. Darum findet die Kakaoproduktion nicht mehr ausschließlich in Mittel- und Südamerika statt, sondern auch in Afrika und Asien. Das Unternehmen Lindt & Sprüngli zum Beispiel bezieht die Kakaobohnen, aus denen die weltberühmte LINDT Schokolade hergestellt wird, aus sechs Ländern. Im Bewusstsein um die eigenen Verantwortung für faire Arbeitsbedingungen und unseren Planeten hat das Unternehmen bereits 2008 das Lindt & Sprüngli Farming Program auf den Weg gebracht und ist seitdem seinem Ziel, bis 2025 alle Schokoladenprodukte über Nachhaltigkeitsprogramme zu beziehen, einen großen Schritt nähergekommen. So pflegen und ernten hauptsächlich Kleinbauern die Kakaofrüchte – mit nachhaltigen Anbaumethoden. Gleichzeitig wird in die lokale Infrastruktur wie Brunnen für sauberes Trinkwasser und den Aufbau von Schulen investiert.

Und noch eine Information, die dein eventuell schlechtes Gewissen beim Naschen zum Schweigen bringt: Die Kakaobohne steckt nicht nur voller Aromen, sondern auch voller Nährstoffe. Neben Eiweiß, Mineralien und Gerbstoffen enthält sie jede Menge Antioxidantien wie Flavonole, die blutdrucksenkend wirken und die Blutgefäße elastischer machen, und den stimulierenden Wirkstoff Theobromin, der den Kreislauf anregt (Achtung: Theobromin ist giftig für Tiere. Deshalb ist Schokolade für Hund und Katze tabu). Darum gilt: Je höher der Kakaoanteil der Schokolade desto gesünder ist sie.

Also tu dir was Gutes und gönn dir ab und zu mal ein Stückchen Schokolade. Die Götter sind möglicherweise sonst beleidigt.

 
The Belgian Tafelschokolade
Schokoladengenuss in XL-Vorratsgröße und Geschenkverpackung
Zum Shop
Süßer Ostergruß - Glücksbringer Eier in zwei verschiedenen Sorten
Zum Shop
GARTMANN Schoko Crunchies
Feine Selektion aus Schoko Crunchies in spannenden Geschmackskombinationen
Zum Shop
Bitte aktivieren Sie die Personalisierungs-Cookies, um die Herz-Likes zu nutzen.
Artikel teilen: