Continued" />
Eichhörnchen Düfte
9. Februar 2023
Lesedauer:   Minuten
Artikel teilen:

Du bist echt dufte! Über die Psychologie der Aromen

Du bist echt dufte! Über die Psychologie der Düfte

Betörend. Sinnlich. Verführerisch. Unwiderstehlich und bezaubernd. Anziehend und raffiniert. Frisch und tiefgründig. Willkommen in der Welt der Düfte und Aromen!

Düfte sorgen für Stimmung. Schicken uns auf Zeitreise, verdrehen uns den Kopf oder schlagen uns in die Flucht. Wir ticken da ganz ähnlich wie die Blumen und Tiere dieser Welt. Die Rose verführt den Schmetterling mit ihrem Geruch, Nachbars Golden Retriever kennzeichnet sein Revier mit Duftmarken. Und nicht nur der Nachtfalter streckt seine Fühler aus, um die Pheromene seiner weiblichen Artgenossinnen besser aufspüren zu können… Kurzum, wir kommunizieren nicht nur über Sprache, Mimik oder Gestik, sondern auch olfaktorisch. Das heißt, wir nehmen Gerüche wahr und bewerten sie. Gerüche spielen eine viel größere Rolle auf unsere Psyche, als uns oft bewusst ist. Ein Grund mehr, mal genauer hinzuschnuppern…

Steck doch nicht überall deine Nase rein!

Doch! Unbedingt. Geruch gehört dazu. Lasst uns an der Teedose schnuppern und von Indien träumen. Am Kuchen riechen und dabei spüren, wie uns das Wasser im Mund zusammenläuft. Den weichen Kaschmir-Pulli unseres Liebsten an die Wange schmiegen und den Duft einsaugen, als wären wir wieder 16. Auch so geht Achtsamkeit im Alltag.

Psychologie der Düfte

Die Psychologie der Düfte beschäftigt sich mit der Wirkung von Gerüchen auf unser Verhalten, unsere Gefühle und Erinnerungen. Ein Duft ist in der Lage, dich in Lichtgeschwindigkeit in die Vergangenheit zu beamen. Plötzlich sitzt du wieder da, bei Oma in der Stube. Alles ist so präsent, als hättest du eine Zeitreise gemacht. Das Ticken der Schwarzwalduhr, der raue Teppich unter den bloßen Füßen. Ausgelöst durch den Geruch von Zwetschgenkuchen, der dir für den Bruchteil einer Sekunde um die Nase geweht ist. Abgefahren, oder?

Kuchen

Wohlgerüche als Kraftquelle: Welcher Duft löst bei dir positive Erinnerungen aus?

Gerüche sind wahre Weltmeister darin, emotionale Reaktionen auszulösen und Erinnerungen wach zu küssen. Sie werden im Gehirn gespeichert und verknüpft mit Menschen, Ereignissen, Gedanken und Gefühlen. Sie helfen bei Entscheidungen. Von „Ist das noch gut oder kann das weg?“ vorm geöffneten Kühlschrank bis hin zu „Kann ich mit diesem Mann leben oder kann ich ihn nicht riechen?“. Auch Schutzreflexe werden durch Gerüche ausgelöst: Nichts anderes ist der Würgereflex, der sich einstellt, wenn du an verdorbenem Essen riechst.

Magische Momente über die Jahrtausende

Schon in den Zeiten von Caesar und Kleopatra setzte man für magische Momente auf die Kraft der Düfte. Im alten Rom wurde fleißig geräuchert oder Rosenwasser in Theatern verspritzt, um üble Gerüche zu vertreiben. Caesar benutzte Parfum (welches damals eher in Form einer fetten Salbe daherkam) und Kleopatra ließ ihren Schönheitsbädern ätherische Öle beimischen.

Jedem das Seine oder doch allen das Eine?

Die Wirkung der Düfte ist sehr individuell und wird durch die eigene Lebensgeschichte beeinflusst. Doch über viele Düfte herrscht eine Art Common Sense, eine übereinstimmende Meinung. Zum Beispiel wird dem Duft von Lavendel eine beruhigende Wirkung zugeschrieben, während viele den Duft von Zitrusfrüchten erfrischend und aufputschend empfinden. Konzentrationsfördernd kommt die Pfefferminze daher, harmonisierend und stimmungsaufhellend die Rose. Kamille beruhigt, Eukalyptus erfrischt, Vanille, Rose und Jasmin aphrodisieren. Sagt man.

Parfum: Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt…

Vanille aphrodisiert? Warum also nicht vor dem nächsten Date ein bisschen Vanille-Note auflegen? Oder gleich ein Pheromon-Parfum? In Pheromon-Parfums kommen Sexuallockstoffe gezielt zum Einsatz. Sie sollen unterbewusst die Anziehung verstärken. Ob´s funktioniert? Viele TikTok-Nutzer sind überzeugt und hypen das eine oder andere Pheromon-Parfum (z.B. #pureinstinct). Auch Forschende sind sich einig, dass Pheromone uns beeinflussen. Unklar ist allerdings, wie stark und bei welchen Prozessen (zum Nachlesen hier klicken). Wir finden: Pheromone hin oder her, auf die richtige Zusammensetzung eines Parfums kommt es an. Und zwar von Kopf bis Fuß.

Dufte Düfte

Parfum pur lu
No. 1 Eau de Parfum 100ml
Zum Shop
Amour parfum Elizabeth Grant
Eau de Parfum Amour 90ml
Zum Shop
L'occitane Parfum
Eau de Toilette Herrenparfum 75ml
Zum Shop
 

Kopfnote, Herznote und Basisnote: Kraft der Anziehung für Herzdame und Herzbube

Schon einmal etwas von der Duftpyramide gehört? Von Kopfnote, Herznote und Basisnote?

Stell dir vor, du bist ein Parfüm. Der erste Eindruck, den du nach dem Aufsprühen hinterlässt, ist wie der erste Eindruck bei einem Date: die Kopfnote. Sie ist der Star des ersten Augenblicks. Zieht alle Aufmerksamkeit auf sich. Verfliegt schnell, bleibt aber in Erinnerung. Darunter: die Herznote. Die hat Tiefe und Persönlichkeit. Bleibt und geht eine Beziehung ein. Verdreht dem Date auf Dauer den Kopf. Der Fuß der Duftpyramide ist die Basisnote. Sozusagen die Liebe, die bleibt, auch nach der ersten Verliebtheitsphase. Für ein perfektes Parfum müssen alle Noten gut harmonieren. Ein bisschen wie in einer Beziehung.

Nicht nur am Valentinstag: Sinnliche Düfte

Jetzt willst du´s genauer wissen? Was sagt dein Duft über dich aus? Oder: Welcher Duft passt am besten zu dir und deinen Wünschen und Zielen? Schon mal die Parfumbeschreibungen genauer durchgelesen? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit. Hier findest du oft wichtige Infos über Basis-, Herz- und Kopfnote eines Parfums.

Das Eau de Parfum „Amour“ von Elisabeth Grant beispielsweise ist ein sinnlicher Duft, der Erinnerungen an leidenschaftliche Gefühle weckt. Blumig, fruchtig und gleichzeitig geheimnisvoll.

Und dann? Dann entscheidest du aus dem Bauch heraus. Je nach Stimmung. Und Gelegenheit. Und fragst dein Gegenüber: „Glaubst du an die Liebe auf den ersten Duft oder soll ich nochmal vorbei laufen? Ich finde dich nämlich ziemlich dufte.“

 
Das könnte dich auch interessieren!
Luxus für alle!
Mehr ist besser! Einrichtungs-Trend Cluttercore
Detox fürs Bad: Die Spiegelschrankdiät
Bitte aktivieren Sie die Personalisierungs-Cookies, um die Herz-Likes zu nutzen.
Artikel teilen: