„Pet-Pampering“ hat auch in Deutschland Einzug in viele Haushalte gehalten. Da werden eigene Playlisten erstellt, Geburtstagspartys für Hunde geschmissen oder via Pet-Cam geschaut, was Bello so treibt, während man selbst bei der Arbeit ist. Manch‘ eine Fellnase hat mehr Follower auf Instagram als unsereins. Einiges mag übertrieben erscheinen, anderes kann entscheidend sein für ein glückliches Hundeleben.
Gelenk-Drops für Mops und Co? Definitiv ein Gamechanger. Ob dein Hund ein Labrador, ein Cocker Spaniel oder ein Mischling ist, spielt keine Rolle: Mit der richtigen Ernährung hast du Einfluss auf sein allgemeines Wohlbefinden und seine Bewegungsfreude. Wir haben dazu mit Christina Biermann und Ellmar Jungschaffer, Gründerin und Gründer von people who kaer, gesprochen.
Mission Glückliches Hundeleben: People who kaer
Was haben der junge Mann aus der Finanzbranche und die junge Frau aus der Fashionbranche gemeinsam? Erstmal ein Herz für Hunde. Außerdem den Wunsch, etwas in der Welt zu bewegen. Mehr als Geld und Mode. Und den Mut, den alten Job an den Nagel zu hängen, um ein Hunde-Start-Up zu gründen. Ihr Herzensthema: Lebensfreude für Mensch und Tier. „Wir wollen das Bewusstsein schärfen, dass man mit der richtigen Ernährung einiges tun kann, um den Körper frühzeitig zu unterstützen. Auch bei Hunden“, sagt Ellmar.
Was hat Frenchie-Dame Edna mit einem Wolf gemeinsam?
Alles und Nichts. Kurze Beine, knautschige Nase und ein Blick, der das Gegenüber eher zum Knuddeln als zur Flucht veranlasst. Nicht gerade Wolf-like. Und doch stammt auch die knuffige französische Bulldogge Edna (zu bestaunen auf Instagram unter @peoplewhokaer) vom Wolf ab. „Wenn wir uns so einen kleinen Mini-Wolf ins Haus holen, ist es gut, ein bisschen über Wölfe zu wissen“, sagt Christina. „Wölfe sind Rudeltiere. Und so hart es klingt: Im Wolfsrudel wird der Schwächste nicht etwa verhätschelt und verwöhnt. Nein, er wird im schlimmsten Fall gnadenlos verstoßen, da er sonst das Rudel gefährdet.“ Logisch also, dass Edna alles dafür tut, ihrem „Rudel“ zu gefallen. Hunde wollen unsere Herzen erobern, uns zum Lachen bringen, uns Trost spenden. Schwäche zeigen? Lieber nicht. Das erklärt, warum (chronische) Krankheiten leider oft viel zu spät erkannt werden.
Ergänzungsfutter: Am Anfang war das Gelenkpulver
Ellmar musste seine geliebte Hexe (eine Deutsch Drahthaar-Dame) einschläfern lassen. Grund: Arthrose. Er weiß, welche Schmerzen das für Hund und Mensch bedeutet. Gemeinsam mit Tierärzten und Ernährungsexperten haben sich Christina und Ellmar an die Arbeit gemacht, um ein Gelenkpulver zu entwickeln, das Gelenke und Knochen unterstützen kann und u.a. Inhaltsstoffe wie neuseeländische Grünlippmuschel und Kurkuma enthält, denen in Studien schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkungen nachgewiesen wurden. Der Grundstein für people who kaer war gelegt. Inzwischen sind weitere Produkte für Darm, Haut und Fell hinzugekommen, sowie Produkte für das Immunsystem oder zur Beruhigung. Und natürlich jede Menge Leckerlies.
Ein Hund ist, was er isst
Die meisten Hunde bekommen tagein tagaus den gleichen Schmaus. Umso wichtiger, auf eine ausgewogene Zusammensetzung des Futters zu achten. Und das Futter gegebenenfalls durch Ergänzungsfutter mit wichtigen Nährstoffen anzureichern, um bestimmte Bereiche des Körpers wie z.B. die Darmflora oder die Gelenke der Hunde noch mal zusätzlich zu unterstützen. Laut der QVC-Zukunftsstudie wünschen sich 60 Prozent der Befragten nachhaltig produziertes Tierfutter. People who kaer liegen also mit ihren Produkten voll im Trend, denn die kommen ohne künstliche Farbstoffe und Geschmacksverstärker aus, sind getreidefrei, in Deutschland produziert und bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen.